Fehlercodes
Es wird sehr oft falsch angenommen, dass das Diagnosegerät nach Fehlern im Fahrzeug sucht. Das ist falsch. Im Fahrzeug bzw. Motorrad sind viele Steuergeräte verbaut und jedes Steuergerät hat Ein- und Ausgänge, wo entsprechend die Sensoren, Wertgeber, Schalter und Aktoren angeschlossen sind. Alle diese Komponenten werden von der Software des Steuergeräte überwacht und die Werte auf Plausibilität kontrolliert. Sollte der Software ein Problem mit einer der Komponenten oder deren Werten auffallen, generiert das Steuergerät einen zu dem Problem passenden Fehlercode und legt diesen in dem eigenen Fehlerspeicher ab. Jedes Steuergerät hat eigenes Fehlerspeicher. Die OBD-2 (Abgas relevante) Steuergeräte, wie z.B. die EURO4 Motorsteuerung, habe sogar zwei Fehlerspeicher: OBD-2 und Hersteller eigener.
Die MotoScan App liest die gespeicherten Fehlercodes aus dem Fehlerspeicher des Steuergerätes aus, ergänzt diese mit den Klartext-Beschreibungen und zeigt auf dem Bildschirm an, so wie auf dem folgenden Bild gezeigt wird.
Zusätzlich zu dem Fehlercode werden oft auch der Status des Codes und die Freeze-Frames gespeichert.
Status
Der Status zeigt den Zustand des Fehlercodes. Es sind folgende Statusmeldungen möglich:
- Kein passendes Fehlersymptom
- Signal oder Wert oberhalb Schwelle
- Signal oder Wert unterhalb Schwelle
- Kein Signal oder Wert
- Unplausibles Signal oder Wert
- Testbedingungen erfüllt
- Testbedingungen noch nicht erfüllt
- Fehler bisher nicht aufgetreten
- Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
- Fehler momentan vorhanden, aber noch nicht gespeichert
- Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
- Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
- Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Freeze-Frames
Bei Auftreten des Fehlers, speichert das Steuergerät oft (jedoch nicht immer) die Umgebungsdaten und andere Parameter, die zusätzlich zu dem Fehlercode gespeichert werden. Diese Daten sollen bei der Fehlersuche die Abhilfe schaffen. So sieht mann besser, unter welchen Bedingungen der Fehler aufgetreten ist.
Hallo, bei meiner K1300S blinkt das gelbe Warndreieck zusammen mit dem Hinterren Reifendruck. Der Fehlercode ist 9E12. Was bedeutet das? Finde ich das auf der Support Seite? Gruß, Thorsten Lorenzen
Hinterer RDK Sensor sendet keine Daten.
Beste Waldi.
Im mijn gsa. K51. 1250 .
Heb ik steeds motor melding code 3A1461 adeptatie mengselvorming cilinder rij 1
3A1581 “”. “”. Cilinderrij 2
Code wissen maar blijft er in staan .wel is het motorlampje uit op daschbord.
More info you can find on this page: https://bmwfault.codes/
Hallo!
Bei meiner K1200 RS (K41) wechselblinken die ABS-Leuchten, was auf einen Fehler hinweisen würde. Im Steuergerät ist aber keiner gespeichert oder die Motoscan-App findet ihn nicht.
Was ist zu tun?
Ich verwende die Basic-Version und den Uniscan-Car-Adapter UCSI2100-KL-T.
Hallo,
das ABS Modul hat nur eine primitive Blinkcodes Diagnose und benötigt gar keine Diagnosegeräte. Wie das geht, ist hier erläutert:
https://www.powerboxer.de/bremsen/540-4v1-abs-ii-fehlerspeicher-auslesen